- Was ist Couperose und wodurch zeichnet sie sich aus?
- Couperose & Rosazea: Wo liegt der Unterschied?
- Wie entsteht Couperose?
- Ernährung bei Couperose
- Welche Hautpflege bei Couperose?
- Wie kann Calu dich bei Couperose unterstützen?
- Fazit
Was ist Couperose und wodurch zeichnet sie sich aus?
Bei der Couperose – auch „Kupferfinnen“ genannt – handelt es sich um ein nicht gesundheitsgefährdendes, kosmetisches Hautproblem, welches sich durch immer wiederkehrende oder dauerhafte Rötungen bis hin zu dauerhaft-sichtbaren, rot-bläulich schimmernden Äderchen (sog. Teleangiektasien) im Nasen- und Wangenbereich kennzeichnet. Während rote Wangen hierzulande als Schönheitsideal gelten, kann die Couperose hingegen sehr belastend sein. Die Haut der Betroffenen wird so stark durchblutet, infolgedessen sich die Gefäße erweitern und unter der Haut sichtbar werden. Die betroffenen Hautbereiche werden spürbar warm, können spannen, brennen, jucken und sehr empfindlich sein. Die Rötung kann innerhalb kürzester Zeit wieder abklingen, aber auch dauerhaft bestehen und in ein chronisches Stadium übergehen. Der Verlauf der Couperose lässt sich zwar nicht stoppen, kann aber bei entsprechender Behandlung und Pflege deutlich verlangsamt und gemildert werden.
Couperose und Rosazea: Wo liegt der Unterschied?
Die Rosazea ist eine Hauterkrankung, der die Couperose in vielen Fällen voran geht. Die Rosazea – auch der „Fluch der Kelten“ oder „Rosenfinnen“ genannt – , macht sich neben Rötungen durch starke Entzündungsreaktionen mit Pusteln, schuppender Haut, Verdickungen und Schmerzen in den betroffenen Bereichen bemerkbar. Diese können sich auch auf Hals und Dekolleté ausbreiten. Um irreparable Schädigungen der Haut zu vermeiden, raten wir bei Auftreten der genannten Symptome einen Dermatologen aufzusuchen.

Wie entsteht Couperose?
Eine genaue Ursache für die Entstehung der Couperose ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bekannt, jedoch stehen u.a. eine genetische Disposition, eine Bindegewebsschwäche, Autoimmunreaktionen, eine vermehrte Bildung an Blutgefäßen und Entzündungsreaktionen im Raum. Jedoch ist klar, dass Frauen häufiger betroffen sind als Männer, ebenso sehr hellhäutige Menschen mit rötlichen Haaren.
Die Haut von Menschen mit Neigung zur Couperose reagiert sehr sensibel auf verschiedenste Reize, sogenannte „Trigger“. Diese Trigger begünstigen einen Couperose-Schub (=Flush).
Zu den häufigsten Triggern gehören:
- Ein bestehendes Ungleichgewicht des Magen-Darm-Traktes (z.B. Störung der Darmflora, Befall der Magenschleimhaut mit Helicobacter)
- Direkte Sonne und starke Temperaturwechsel (Sauna, heiße Bäder, extreme Kälte)
- Stress jeglicher Form
- Psychische und seelische Belastung
- Nikotin
- Verzehr bestimmter Lebensmittel
Ernährung bei Couperose
Die Ernährung nimmt bei Couperose einen wichtigen Stellenwert ein, da diese einen direkten Einfluss auf das zu Couperose neigende Hautbild nehmen kann.
Die Haut ist so individuell wie wir und daher sind auch die Reaktionen auf bestimmte Lebensmittel unterschiedlich.
Tipp:
Wir empfehlen zu essen, worauf Du Lust hast! Reagiert Deine Haut, so solltest Du das Lebensmittel für einige Zeit meiden. Sollte bei erneutem Verzehr wieder eine Rötung auftreten wäre es sinnvoll, besterweise dauerhaft auf das Lebensmittel zu verzichten.
Kritische Lebensmittel können sein:
- Scharfe Speisen wirken durchblutungsfördernd und erweitern die Gefäße. Sei daher vorsichtig beim Verzehr von Tabasco, Chili & Co.
- Schwankungen des Blutzuckerspiegels durch den Verzehr von zuckerhaltigen Lebensmitteln sind Stress für die Haut.
- Heiße Speisen und Getränke wirken ebenfalls durchblutungsfördernd. Besser etwas abkühlen lassen.
- Alkohol und Koffein wirken gefäßerweiternd und sollten nur in kleinen Mengen genossen werden.
- Fleisch, Wurst, Milch und Co. wirken säurebildend und belasten unsere Haut.
- „Schlechte Fette“ wie tierische Fette und gesättigte Fettsäuren begünstigen Bluthochdruck und somit Rötungen.
Versuche, kritische Lebensmittel weitestgehend von Deinem Speiseplan zu streichen und konzentriere Deine Ernährung auf gutes Getreide, Gemüse, Nüsse, Obst und Hülsenfrüchte. Wasser und Tee in ausreichender Menge sorgen für einen gesunden Feuchtigkeitshaushalt Deiner Haut und lassen sie prall, gepflegt und jugendlich wirken.

Welche Hautpflege bei Couperose?
In vielen Fällen ist die zu Couperose neigende Haut sehr sensibel. Ähnlich wie bei Lebensmitteln sind auch bei der Hautpflege die Reaktionen und Verträglichkeiten sehr individuell und verschieden.
Bei der Pflege solltest du dennoch einige Punkte beachten:
- Benutze vorwiegend lauwarmes Wasser, idealerweise gefiltert, da zu hartes Wasser die Haut reizt.
- Sei vorsichtig mit Peelings. Verwende diese in nicht betroffenen Hautbereichen und nur Peelprodukte mit abgeschliffenen Peelkörpern, die die Haut nicht reizen (z.B. Calu. N° 1b Aqua Soft Peeling).
- Vermeide mineralölhaltige Produkte, diese belasten die Haut unnötig (Blog “Mineral in Kosmetik”)
- Verwende milde Reinigungsprodukte ohne Tenside, da diese die Haut austrocknen und reizen. Tupfe Deine Haut anschließend mit einem weichen Tuch ab (mehr zum Thema Reinigung findest du im Blog).
- Beschränke Dich auf Produkte mit milden Wirkstoffen, die für die sensible Haut geeignet sind. Ätherische Öle und durchblutungsfördernde Stoffe wie Pfefferminze und Menthol können Rötungen hervorrufen.
- Vermeide reichhaltige Pflegeprodukte (hoher Ölanteil) bzw. verwende diese nur, wenn Du Deine Haut vor z.B. Kälte (Minustemperaturen im Winter) schützen willst. Setze in allen anderen Fällen auf hochdosierte Feuchtigkeit (hier gehts zum Feuchtigkeits-Blog).
- Vermeide alkoholhaltige Produkte.
- Abdeckstifte und Concealer decken Rötungen zuverlässig ab.
- Cremes und Make-up vorsichtig auf der Haut verreiben, damit diese nicht zusätzlich gereizt wird und vorhandene Entzündungserreger nicht verbreitet werden.
- Schminkutensilien wie Puder- und Make-up Pinsel sollten regelmäßig gereinigt werden.
- Meide direkte Sonnenstrahlung. Solltest Du dennoch in die Sonne gehen, achte auf einen ausreichenden Lichtschutz und passende Kleidung bzw. eine Kopfbedeckung.
- Speziell dafür ausgebildete Kosmetikerinnen können Deine Couperose-Haut durch gezielte Behandlungen unterstützen.
Wie kann Calu dich bei Couperose unterstützen?

Ganz neu im Sortiment: Calu N° 3d Couperose Lift Serum. Das neu entwickelte Spezialprodukt geht gezielt auf die Bedürfnisse der zu Couperose/Rosazea neigenden Haut ein und kann Dein Hautbild sichtbar verbessern.
Besondere Wirkstoffe in N° 3d Couperose Lift Serum:
- Mikrokristallines Silber: Silber bringt viele positive Eigenschaften für die Haut mit sich. Es wirkt antibakteriell, antiseptisch und entzündungshemmend. Es schützt die Hautbarriere, so haben Bakterien, Keime und Pilze keine Chance. Rötungen werden sichtbar und schnell gemildert.
- Süßholzwurzel-Extrakt: Der Extrakt aus der Süßholzpflanze ist ein wahres Multitalent. Er wirkt entzündungshemmend und beruhigt sensible und gereizte Haut. Gleichzeitig schützt er die Haut vor oxidativem Stress (Gefahr von Zellschäden) und somit vor vorzeitiger Hautalterung. Seine aufhellende Wirkung lässt Rötungen und Äderchen im wahrsten Sinne des Wortes „erblassen“.
- Komplex aus Rosskastanie, Mäusedorn, Tigerkraut, Rotem Weinlaub, Efeu, Buchweizen und wasserlöslichen Bioflavonoiden: Der besondere Pflanzen-Komplex hat eine entzündungshemmende Wirkung und wirkt positiv auf das Kapillarsystem (Kapillare: feinste Blutgefäße unter der Haut). Er vermindert die Kapillardurchlässigkeit und kann bei regelmäßiger Anwendung zur Aufhellung und Verkleinerung der Gefäße führen.
- Vitamin E Komplex: Vitamin E wirkt stark antioxidativ und schützt die Haut vor Zellschäden, z.B. hervorgerufen durch UV-Strahlung. Das Vitamin wirkt straffend, glättend und verbessert die Hautelastizität. Ein wahres „Schönheitsvitamin“.
Einfach morgens und abends auf das gereinigte und durchfeuchtete Gesicht auftragen.
Da die Calu. Kosmetik Produkte für die Bedürfnisse der sensiblen Haut konzipiert wurden, sind auch alle Calu Produkte für die zu Couperose neigende Haut geeignet. Wie erwähnt, sollten generell nur leichte Pflegeprodukte wie die Wirkstoffseren N° 3a Hydro Intensiv Liftgel, N° 3b Power Lift Serum, N° 3h Highest Hyaluron Lifting Ampullen und N° 4a Hydro Vital Creme verwendet werden. Die Rückmeldungen unserer Kunden sind diesbezüglich sehr positiv.
Eine milde, gründliche Reinigung und anschließende Durchfeuchtung kann mit N° 1 Reinigungsmilch und N° 2 Aqua Vitamin Spray erfolgen.
Obwohl bei der Couperose von der Verwendung reichhaltiger Produkte eher abzuraten ist, ist es dennoch wichtig, die Haut ausreichend vor Kälte und äußeren Umwelteinflüssen zu schützen. Eine Verwendung von N° 4b Vitamin Balance Creme, N° 4c Intensiv Reparier Creme oder auch N° 8a/b Perfekt Skin Creme mit SPF 15 an einem sonnigen Wintertag kann daher durchaus Sinn machen.
Sollte Deine Haut der Sonne ausgesetzt sein, raten wir Dir zu Calu. N°8a/b Perfekt Skin CC-Creme mit SPF15 und N°8c Hyaluronic Liftcream mit SPF30.
1 – 2 x wöchentlich eine Maske mit N° 7 Hydro Boost Feuchtigkeitsmaske macht Deine Haut prall und frisch.
Fazit:
Wie Du in diesem Blog erfahren hast, kann die Couperose nicht „geheilt“ werden und die Tendenz zur „Errötung“ wird fortbestehen. Dennoch ist es möglich, den Verlauf abzumildern und einen „Flush“ in vielen Fällen zu vermeiden.
Wir empfehlen Dir, Dich bei Auftreten der genannten Symptome genauestens über die Thematik zu informieren. Bei sehr ausgeprägten und belastenden Couperose Symptomen kann es Sinn machen, einen Dermatologen aufzusuchen, der dich über Therapie- und Behandlungsmöglichkeiten aufklärt. Bei stark erweiterten, sichtbaren Äderchen können z.B. moderne Laser- und Lichttherapien helfen, das Leid der Betroffenen zu lindern.
Auch alternative Heilmethoden können helfen, die Ausprägungen der Couperose zu minimieren und eine mögliche Verschlechterung bis hin zur Rosazea zu verhindern. Hier haben sich u.a. homöopathische Mittel, Schüßler Salze und auch spezielle Massagen bewährt. Befrage hierzu einen speziell geschulten Heilpraktiker oder die Kosmetikerin Deines Vertrauens. Meide negative Reize und sei aufmerksam und sanft, so wird auch Deine Haut dauerhaft strahlen.
Liebe Grüße
Euer Calu. Team
Dir hat der Blog-Beitrag gefallen und du möchtest in Zukunft keinen mehr verpassen? Dann abonniere gleich unseren Calu-Newsletter, dort erfährst von tollen Rabatt-Aktionen, neuen Produkten und den neuesten Blog-Beiträgen. Und als kleines Begrüßungsgeschenk bekommst du zu deiner ersten Newsletter-Anmeldung 10 % Rabatt auf deine nächste Calu-Bestellung.
LITERATUR:
- ahorn-apotheke.co/gesundheitsbibliothek/index/couperose
- balancebeautytime.com/hautpflege/geroetete-haut-gesicht
4 Antworten auf „Gerötete Haut und sichtbare Äderchen – Hautproblem „Couperose““
Sie haben sehr viel über Couperrose geschrieben aber kaum etwas über Rosazea. Ist es das selbe weil mein Hautarzt sagt es sei Rosazea.?
Welche Produkte sind dafür.
Vielen Dank R. Groebel
Liebe Frau Groebel,
vielen Dank für Ihren Kommentar. Couperose und Rosazea sind nicht dasselbe (siehe Blog “Unterschied Couperose und Rosazea”), jedoch gelten für beide Hautbilder dieselben “Regeln”, sodass auch Menschen mit Rosazea vom Blogbeitrag profitieren. Wir wollten ungern zu tief in das Thema Rosazea einsteigen, da es sich hier doch um eine Hauterkrankung handelt, für die wir eher Hautärzte zuständig sehen.
Liebe Grüße und alles Gute
Ihr Calu.-Team
Sehr informativer Artikel über diese häufig vorkommenden Hautkrankheiten. Vielen Dank!
Liebe Jenna, wir freuen uns wirklich sehr, dass Dir unser Beauty-Blog Beitrag gefallen hat und wir Dich kurz und informativ über das Hautproblem “Couperose” und “Rosazea” informieren konnten.
Liebe Grüße Dein Calu-Team